Die kroatische Adria – Teil des Mittelmeers
Die kroatische Adria:
Die Adria stellte von jeher den kürzesten Meeresweg vom zentralen Mittelmeerraum und den Zentren der großen antiken Zivilisationen in die nördlichen Regionen und zum mitteleuropäischen Festland da. Aufgrund ihrer Bedeutung als Verkehrsachse findet man an ihren Küsten sowohl zu Lande als auch unter der blauen Meeresoberfläche unauslöschliche Spuren aller Perioden der Entwicklungsgeschichte der internationalen und europäischen Zivilisationen.
Astronauten haben entdeckt, dass die Weltmeere tatsächlich die Farben besitzen, mit denen sie gemeinhin bezeichnet werden:
Das Rote Meer ist tatsächlich rot und das Schwarze Meer ist tatsächlich schwarz. Während die Adria wirklich ein blaues Meer ist.
Mit ihrer Konfiguration und Gliederung vereinigt die kroatische Adriaküste, die gesamte biologische Vielfalt des Mittelmeers in sich und da sie Jahrtausende hindurch einen Schnittpunkt aller Wege bildet, mit denen Europa und die asiatische Region des Nahen Ostens miteinander verbunden waren, enthält sie auch die ältesten Spuren der Entstehung der westlichen Zivilisation.
Von den Alpen klimatisch geschützt besitzt sie noch weit im Norden, auf dem europäischen Festland, warmes Mittelmeerklima.
Daraus resultiert die Ansicht, dass die kroatische Adriaküste die Reichtümer des Mittelmeeres nicht nur durch ihre Geschichte in einzigartiger Weise verbindet, sondern auch durch ihre natürliche Schönheit.
Allgemeine Daten und Charakteristiken der Adria:
Das adriatische Meer ist Bestandteil des Mittelmeeres.
Das Besondere an ihm ist, dass es zwischen den langen Küsten Italiens und Kroatiens tief in das europäische Festland reicht.
Deshalb ist die Adria als Teil des Mitlmeeres Mitteleuropa am nächsten und am zugänglichen.
Ihre Ostküste, die kroatische Adria, ist, der am stärksten gegliederte Teil mit 1185 Inseln, Inselchen und Riffen. Einer Gesamtküstenlänge von 5835 km, einer Fläche von 138.595 km2, einer maximalen Tiefe von 1330 m ( südlicher Adriakessel) und einer ausgesprochen Durchsichtigkeit des Meeres bis zu einer Tiefe von 50 m.
Die Meerestemperatur ändert sich im Laufe des Jahres. Im Winter beträgt sie zwischen 7 und 10 Grad. In den Sommermonaten liegt die Durchschnittstemperatur der Oberfläche bei 21 Grad ist 26°.
Die Temperatur in 20 bis 30 m Tiefe (durchschnittliche Tauchtiefe) ist während des ganzen Jahres fast immer gleich und beträgt etwa 16 Grad bis 17 Grad.
Der Salzgehalt des Meerwassers beträgt 38, 32 Promille, und der Höhenunterschied bei Ebbe und Flut liegt bei 40 cm in der Region Südadria und Dalmatien und bis höchstens 1 Meter in Istrien.
Die Adria wird als eines der ruhigeren Meere betrachtet, weil sie keinen hohen Wellengang und starke Meeresströmungen hat.
Die durchschnittliche Wellenhöhe beträgt 40 bis 150 cm und bei schlechten Wetterverhältnissen Auf offenem Meer höchstens 4 bis 5 m.
Die Geschwindigkeit der Meeresströmung liegt bei etwa 0,5 Knoten, kann aber unter besonderen Wetterbedingungen an einzelnen Stellen auch bis zu 4 Knoten erreichen.
Quelle: Kroatische Zentrale für Tourismus